EFT (Emotional Freedom Techniques) ist eine Klopftechnik, die dazu beitragen kann, emotionale Blockaden und Stress abzubauen. Sie wurde vom Amerikaner Gary Craig kreiert.
Durch das Klopfen bestimmter Akupressurpunkte am Körper können belastende Gefühle wie Angst, Sorge und Stress gelöst werden.
Egal, ob es um Prüfungsangst, soziale Ängste oder allgemeine Sorgen im Alltag geht - die EFT Klopftechnik kann eine effektive Tapping Methode zur Stressbewältigung sein, um sich von diesen belastenden Emotionen zu befreien.
In diesem Artikel werde ich Ihnen eine detaillierte Anleitung an die Hand geben, mit der Sie die EFT Klopfakupressur anwenden können, um Stress, Angst und Sorgen zu überwinden und ein Gefühl der Entspannung und des Wohlbefindens zu erreichen.
EFT-Klopftechnik auch als Videobeitrag
Gucken statt lesen?
Hier finden Sie auch meinen Videobeitrag zur EFT-Klopftechnik, inklusive Selbstcoaching-Anleitung!
Funktioniert EFT wirklich?
Es gibt viele Erfahrungsberichte von Kriegsveteranen, die von der "Emotional Freedom Techniques" bei der Bewältigung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) profitiert haben.

Einige Veteranen, die als austherapiert galten und die keine Besserung durch konventionelle therapeutische Methoden erfahren hatten, berichten von einer signifikanten Verbesserung ihrer Symptome, nachdem sie die EFT-Klopftechnik angewendet hatten.
Eine Studie aus dem Jahr 2013, die an Veteranen mit PTBS durchgeführt wurde, ergab, dass die EFT-Klopftechnik in der Lage war, signifikante Verbesserungen der PTBS-Symptome zu bewirken.
Es wird angenommen, dass diese Klopftherapie die Emotionen und Gedanken, die mit dem Trauma verbunden sind, entkoppelt und somit zu einer Entlastung und Linderung der Symptome führt.
Obwohl weitere Forschung notwendig ist, um die Effektivität der EFT-Klopftechnik im therapeutischen Kontext bei PTBS und anderen traumabedingten Störungen auch wissenschaftlich zu bestätigen, sind diese Erfahrungswerte grandios.
Klopfakupressur: Warum ist sie so effektiv zur Stressbewältigung?
Die Klopfakupressur - auch Meridian Klopftechnik genannt - basiert auf der Annahme, dass unsere Körperenergie durch Energiebahnen fließt und dass das Klopfen auf bestimmte Meridianpunkte die Energie in Fluss bringt und Blockaden löst.
Wenn wir gestresst sind, kann die Energie in unserem Körper blockiert werden, was zu körperlichen und emotionalen Beschwerden führen kann. Indem wir gezielt diese Meridianpunkte klopfen, können wir die Blockaden in unserem Energiesystem auflösen, die Energie zum Fließen bringen und somit Stress und Angst reduzieren.
Die EFT Klopfakupressur Methode ist nicht nur einfach anwendbar, sondern auch schnell wirksam, da sie direkt auf den physiologischen Aspekt des Stress-Erlebens einwirkt.
Indem man sich auf das Klopfen konzentriert, kann man sich von störenden Gedanken ablenken und sich in eine tiefere Entspannung begeben.
Aus diesen Gründen ist diese Tapping Methode eine äußerst effektive Methode zur Stressbewältigung und zru Steigerung des persönlichen Wohlbefindens.

Wie funktioniert das EFT Klopfen?
Während des Klopfens werden bestimmte Akupunkturpunkte im Körper sanft und rhythmisch mit den Fingerspitzen beklopft. Gleichzeitig werden negative Emotionen oder Gedanken angesprochen und verbal ausgedrückt.
Durch das Klopfen soll die Stimulation der Akupunkturpunkte das körpereigene Energiesystem ausbalancieren und somit eine positive Wirkung erzielen.
Es gibt verschiedene Techniken der EFT-Klopfakupressur, die je nach Anwendungsbereich angewendet werden können. Die gängigste Methode beinhaltet das Klopfen von bestimmten Punkten im Gesicht, am Körper und an den Händen.
Die EFT-Klopftechnik kann auch in unterschiedlichste Coaching- und Therapiemethoden integriert werden.
Zum Beispiel kann sie in der Psychotherapie oder der Traumatherapie als Begleitung oder Unterstützung eingesetzt werden.
Insgesamt bietet die EFT-Klopftechnik eine sanfte und effektive Methode, um negative Emotionen und Gedankenmuster aufzulösen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Was passiert während dem Klopfen im Körper bzw. kann passieren?
Während der EFT-Klopfakupressur können verschiedene Effekte im Körper auftreten.
Zum einen kann das Klopfen dazu führen, dass der Körper entspannt und Stress abgebaut wird.
Durch die Stimulation der Akupunkturpunkte können Endorphine ausgeschüttet werden, die Schmerzen lindern und das allgemeine Wohlbefinden steigern können. Darüber hinaus kann die EFT-Klopftechnik auch dazu beitragen, dass das körpereigene Energiesystem ausbalanciert wird.
Eine Studie aus dem Jahr 2012 hat gezeigt, dass das Klopfen auf bestimmten Akupunkturpunkten den Cortisolspiegel im Blut senken kann. Cortisol ist ein Hormon, das bei Stress vermehrt ausgeschüttet wird und negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Durch das Klopfen können somit die körperlichen Symptome von Stress reduziert werden.
Ein weiterer Effekt des EFT-Klopfens kann die Reduktion von Angst und Stress sein.
Die Methode kann dazu beitragen, dass der Körper in den Entspannungsmodus schaltet und somit die körperlichen Auswirkungen von Angst und Stress reduziert werden.
Insgesamt sind die Effekte der EFT-Klopfakupressur individuell und können je nach Person und Anwendungsbereich variieren.
Es ist jedoch anzumerken, dass viele Anwender positive Veränderungen in Bezug auf ihre körperliche und psychische Gesundheit erfahren haben.
Die EFT-Klopftechnik kann somit als eine sanfte und effektive Methode zur Unterstützung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens angesehen werden.

Für wen und für welche Themen ist das Selbstcoaching mit der EFT-Klopftechnik geeignet?
Das Selbstcoaching mit der EFT-Klopfakupressur ist für Menschen geeignet, die eine effektive Methode zur Stressreduzierung und Emotionsregulation suchen.
Diese Technik kann bei vielen verschiedenen Themen und Situationen eingesetzt werden, bei denen Stress, Angst oder emotionale Blockaden auftreten.
Sie kann beispielsweise bei Prüfungsangst, sozialen Ängsten, Angst vor öffentlichen Auftritten oder sogar bei traumatischen Erfahrungen helfen.
Auch im Alltag können Sorgen, Ängste oder negative Gedanken schnell zu Stress und emotionaler Belastung führen. Die EFT-Klopftechnik kann dazu beitragen, diese negativen Emotionen zu reduzieren und somit das Wohlbefinden zu steigern. Sie kann auch bei der Überwindung von Gewohnheiten und Abhängigkeiten wie Rauchen oder ungesundem Essverhalten helfen.
Kurz gesagt, die EFT Klopfakupressur "emotional freedom technique" kann für alle Menschen und Themen geeignet sein, bei denen Stress und negative Emotionen auftreten und reduziert werden sollen.
- Kostenloses Videotraining -
"Stresshacking-Start-Training"
Werden Sie jetzt aktiver „Stresshacker“.
Lernen Sie die schnellste bekannte Anti-Stress-Technik.
Wie funktioniert das "EFT Tapping"?
Die "Schritt-für-Schritt" Anleitung zur EFT-Klopftechnik
Die "emotional freedom technique" kann einfach erlernt und eigenständig angewendet werden.
Hier lernen Sie eine "Schritt-für-Schritt-Anleitung", mit der Sie die EFT-Klopftechnik selber durchführen können.
Start des EFT-Selbstcoachings
Kläre zu Beginn für sich, was Sie mit der EFT-Klopftechnik im Selbstcoaching erreichen möchten.
Überlegen Sie, welches Thema oder Problem Sie ansprechen und "befrieden"möchten.
Setup-Phrase: Der Startsatz
Finden Sie eine Setup-Phrase (Startsatz), die das Thema oder Problem benennt.
Zum Beispiel: "Obwohl ich gestresst bin, akzeptiere ich mich und meine Gefühle vollkommen."
Wiederholen Sie diese Phrase dreimal, während Sie die Seitenkanten der Hand gegeneinander klopfen.
Akupressurpunkte
Klopfen Sie unmittelbar danach und nacheinander auf folgenden Akupunkturpunkte am Körper, während Sie die belastenden Gedanken oder Emotionen aussprechen. Zum Beispiel wiederholen Sie immer wieder das Wort "Angst", wenn diese Ihre gerade empfundene Emotion wiederspiegelt.
Beklopfen Sie die forlgenden 10 Akupressurpunkte in folgender Reihenfolge. Klopfen Sie hierbei jeden Punkt genau 8 Mal leicht mit zwei Fingern
Punkt 1: Scheitelpunkt Kopf, an der höchsten Stelle des Kopfes
Punkt 2: Stirnmitte, zwischen den Augenbrauen
Punkt 3: Ende Augenbraueninnenseite
Punkt 4: Ende Augenbrauenaußenseite
Punkt 5: Jochbein, unter dem Auge
Punkt 6: Unter der Nase und über der Oberlippe
Punkt 7: Über dem Kinn in der Vertiefung unter dem Lippenbogen
Punkt 8: Schlüsselbein, Seite egal
Punkt 9: Brustbein
Punkt 10: Unter dem Arm, ca. 10 cm unter der Achselhöhle
Runde wiederholen
Wiederholen Sie die Klopfrunde an allen Akupunkturpunkten solange, bis Sie spüren, dass sich die Intensität Ihres belastenden Themas oder Ihrer Emotion reduziert haben.
Neue Setup-Phrase
Finden Sie eine neue Setup-Phrase, die das Thema oder Problem noch einmal benennt, aber jetzt auf eine positivere Weise.
Zum Beispiel: "Obwohl ich immer noch ein bisschen gestresst bin, akzeptiere ich mich vollkommen."
Wiederholen Sie diese Phrase dreimal, während Sie die Handkanten dabei aneinanderklopfen.
Positive Glaubenssätze
Finden Sie nun einen positiven Glaubenssatz, die das Thema oder Problem umkehrt.
Zum Beispiel: "Ich bin ruhig und entspannt" oder "Ich vertraue darauf, dass alles gut wird."
Klopfen Sie dann jeden Akupunkturpunkt, während Sie diesen positiven Glaubenssatz wiederholen.
Abschluss
Atmen Sie tief ein und aus und spüre in sich hinein.
Wie fühlen Sie sich jetzt?
Wenn Sie wollen, können Sie die Übung wiederholen.
Insgesamt ist die EFT-Klopfakupressur eine einfache und effektive Methode, um negative Gedanken und Emotionen aufzulösen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Mit etwas Übung und Geduld können Sie die Technik leicht in Ihren Alltag integrieren und von ihren Vorteilen profitieren.
Wie lange klopfen? - Das Skalieren der subjektiv empfundenen Belastung
Das Skalieren der Intensität der Belastung ist eine wichtige Methode, die bei der Anwendung der "emotional freedom technique" eingesetzt wird.
Durch das Skalieren der Intensität der Emotionen, die man empfindet, kann man den Fortschritt und die Wirksamkeit der Technik messen.
Bei der EFT-Klopfakupressur wird in der Regel auf einer Skala von 0 bis 10 gearbeitet, wobei 0 keine Emotionen oder Belastungen bedeutet und 10 die stärkste Belastung oder Emotionen darstellt.
Vor der Anwendung der Technik wird die Intensität der Empfindungen und Emotionen, die man empfindet, auf dieser Skala bewertet.
Während man die EFT-Klopftechnik anwendet, kann man die Intensität der Empfindungen und Emotionen auf der Skala erneut bewerten, um den Fortschritt zu messen.
Idealerweise sollte die Intensität der Belastung oder Emotionen auf der Skala sinken, je länger man die EFT-Klopftechnik anwendet.
Das Skalieren der Intensität der Belastung ist eine hilfreiche Methode, um den Fortschritt zu messen und sicherzustellen, dass man bei der Anwendung der EFT-Klopfakupressur auf dem richtigen Weg ist.
Varianten von EFT: Diese Techniken kommen auch zum Einsatz
Es gibt verschiedene Techniken, die im Rahmen der EFT-Klopftechnik angewendet werden können. Hier sind einige der gängigsten EFT-Techniken im Detail erklärt.
Standard-EFT
Dies ist die Grundtechnik der EFT-Klopftechnik.
Hier werden nacheinander bestimmte Akupunkturpunkte im Körper geklopft, während das belastende Thema oder Problem angesprochen wird.
Ziel ist es, die Blockaden im Energiefluss im Körper aufzulösen.
Movie-Technik
Bei dieser Technik wird das belastende Thema oder Problem mit einem mentalen Film verglichen.
Der Film wird dabei immer wieder gestartet und gestoppt, während nacheinander bestimmte Akupunkturpunkte im Körper geklopft werden.
Ziel ist es, die Intensität des belastenden Themas oder Problems zu reduzieren.
Tearless Technique
Diese Technik eignet sich besonders für Menschen, die Schwierigkeiten haben, über belastende Themen oder Probleme zu sprechen.
Hier werden bestimmte Akupunkturpunkte im Körper geklopft, während eine neutrale Aussage gemacht wird, die das Thema oder Problem beschreibt.
EFT für Trauma
Diese Technik eignet sich besonders für Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben.
Hier werden bestimmte Akupunkturpunkte im Körper geklopft, während das belastende Ereignis in kleinen Schritten aufgearbeitet wird.
Ziel ist es, die emotionale Belastung zu reduzieren und das Trauma zu verarbeiten.
Chasing the Pain
Diese Technik eignet sich besonders für Menschen, die körperliche Schmerzen haben.
Hier wird der Schmerz lokalisiert und durch Klopfen auf bestimmten Akupunkturpunkten im Körper reduziert.
Ziel ist es, die körperlichen Symptome zu lindern.
Matrix Reimprinting
Diese Technik erweitert die EFT-Klopfakupressur um die Arbeit mit inneren Bildern.
Hier werden belastende Erinnerungen oder Ereignisse visualisiert und mit Hilfe der EFT-Klopftechnik aufgelöst.
Ziel ist es, negative Glaubenssätze aufzulösen und positive Veränderungen im Leben zu ermöglichen.
Es gibt viele weitere Techniken im Rahmen der EFT-Klopftechnik, die individuell angepasst werden können.
Mit der Zeit und Übung kann jeder seine eigene Technik entwickeln und auf seine Bedürfnisse anpassen.

Fazit
Insgesamt ist die "Emotional Freedom Techniques" eine vielversprechende Methode, um Stress und negative Emotionen abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Die Technik ist einfach anwendbar und schnell wirksam. Durch das Klopfen bestimmter Akupressurpunkte kann die Energie in unserem Körper zum Fließen gebracht und Blockaden gelöst werden, was zu einer Verbesserung der körperlichen und emotionalen Beschwerden führen kann.
Die EFT-Klopftechnik kann bei vielen verschiedenen Themen und Situationen eingesetzt werden, bei denen Stress und negative Emotionen auftreten.
Es gibt auch Erfahrungsberichte, dass die EFT-Klopftechnik bei der Bewältigung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) helfen kann.
Obwohl weitere Forschung notwendig ist, um die Effektivität der EFT-Klopftechnik bei verschiedenen Themen zu bestätigen, gibt es viele positive Erfahrungsberichte von Menschen, die von dieser Technik profitiert haben.
Die EFT-Klopftechnik ist eine einfache und effektive Methode, um sich von belastenden Emotionen und Stress zu befreien und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Also, probieren Sie sie aus.
Denn wenn Sie Veränderung in Ihrem leben erleben wollen, müssen Sie diese Veränderung sein.
Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg bei der aktiven Gestaltung Ihrer Lebensqualität!
Ihr
Thorsten Springauf
Bilder:
Вальдемар: www.pexels.com
Pixabay: www.pexels.com
Storyset: Freepik.com

