Wie Sie mit den richtigen Tönen Ihr Stresslevel senken und aktiv mehr Entspannung und Glück kreieren!

Warum Musik so viel Macht über unseren inneren Zustand, unsere Emotionen hat, und wie Sie Musik bewusst einsetzten können um Stress abzubauen und Handlungskraft und Lebensqualität zu mehren, erfahren Sie in diesem Artikel!
Wir kennen das alle – Musik macht was mit uns!
Wenn wir uns glücklich fühlen, traurig fühlen, euphorisch fühlen, konzentriert sind; es gibt meist immer eine Musik, eine Musikrichtung, einen Klang, welchen wir in unserem jeweiligen Zustand gerade am liebsten hören.Welcher diesen emotionalen Zustand unterstützt, ihn vielleicht sogar noch "pusht". Das spannende ist, dass wir Musik hierbei meist ganz unbewusst und intuitiv auswählen und nutzen.
Diese unumstrittene Wirkung von Musik im "unbewussten" Einsatz können wir uns jedoch auch ganz bewusst zu eigen machen, wenn wir unseren körperlichen, mentalen wie emotionalen Zustand bewusst kreieren wollen.Wenn wir aus einer eher belastenden, stressenden oder einfach gerade nicht dienlichen Emotion, einem inneren Zustand heraus wollen, wenn wir in einen anderen "inner state" wechseln wollen.
Und hierbei kann der bewusste Einsatz von Musik wahre Wunder bewirken.
Musik gegen Stress auch als Videobeitrag
Gucken statt lesen?
Hier finden Sie auch meinen Videobeitrag zum Thema:
Musik ist allgegenwärtig
Es gibt kaum einen Menschen, der keine Musik hört oder gar keine Musik mag.Egal ob während der Fahrt im Auto, Bus oder Bahn, Zuhause während der Hausarbeit, beim Chillen oder beim Sport in freier Natur oder im Fitnessstudio.Musik begleitet uns durch viele tagtägliche Situationen unseres Lebens.Dabei wählen wir Musik oftmals um uns einfach nur im Hintergrund berieseln zu lassen.
Manchmal wählen wir aber auch Musik, die unsere innere Stimmung, unsere Emotionen unterstützt und dieser entspricht.Egal ob wir traurig, melancholisch, verliebt, beschwingt, deprimiert, glücklich, euphorisch, energetisch, aggressiv etc. sind. Für jede Stimmung gibt es die passende musikalische Untermalung.

Emotionen im Film: Stimmungsmacher Musik
Musik wird aber auch ich vielen Kontexten bewusst genutzt, um Stimmungen und Emotionen zu erzeugen.In Filmen z.B. ist die Hintergrundmusik ein essentielles Stilmittel, um eine vom Regisseur gewünschte Stimmung zu verbreiten. So unterscheidet sich die Musik eines Horrorfilmes gravierend von der einer Komödie oder eines Dramas.
Und wir alle wissen, dass das in uns als Zuschauer eine nachhaltige und jeweils unterschiedliche Wirkung zeigt.
Musik im Selbstcoaching
So wie ein Regisseur mit der emotionalen Wirkung von Musik spielt, und damit Emotionen, Gefühle in uns als Zuschauern erzeugt, genau so kann jeder von uns diese Wirkung nutzen, um unsere eigene Stimmung, unser eigenes emotionale Erleben bewusst zu beeinflussen und aktiv zu kreieren. So können auch Sie der Regisseur Ihrer inneren Stimmung und Ihrer eigenen Emotionen sein!Hierbei ist es möglich, ein bestehendes emotionales Erleben zu unterbrechen, zu kontrastieren oder komplett zu verändern. Somit ist der bewusste Einsatz von Musik ein sehr mächtiges Werkzeug.
Emotionen entscheiden alles
Die Art unserer Emotionen bestimmen unser gesamtes Leben.Sie sind die Grundlage von allem was wir tun und denken. Sie bestimmen unseren Fokus, unsere Wahrnehmung, unsere Entscheidung.Und weil Musik so mächtig dabei ist, unsere Emotionen zu beeinflussen, möchte ich mich mit Ihnen diesem wundervollen Werkzeug etwas tiefergreifender nähern.

Warum ist Musik so mächtig?
Schließen wir die Augen, sehen wir keine visuellen Reize mehr.Halten wir uns Mund und Nase zu, riechen wir keine Gerüche mehr.Dies funktioniert jedoch nicht oder nur sehr bedingt bei Tönen und Geräuschen, indem wir uns die Ohren zuhalten. Denn Musik durchdringt unseren Körper auf unterschiedlichen Wegen.
Zum einen hören wir die Musik, die Schallwellen der Tonansammlungen über unsere Ohren. Zum anderen aber nehmen wir die Schallwellen / Druckwellen von basslastiger Musik durch unseren gesamten Körper wahr und auf. Und je nach Lautstärke ist hier kein Erwehren und Entrinnen möglich.
Deshalb ist laute Musik auch als Foltermethode so beliebt. Denn das Verschließen der Sinne hilft nicht, gibt keine Linderung der Pein. Sie macht jeden Menschen so über kurz oder lang mürbe. Dieser Effekt lässt sich aber auch im Positiven nutzen!
Was ist Musik eigentlich?
Musik ist eine Kunstform, die Klänge und Töne in einer bestimmten Struktur und Anordnung verwendet, um eine emotionale oder kognitive Reaktion beim Zuhörer hervorzurufen.Sie besteht die Musik aus verschiedenen Genres und Stilrichtungen, wie z.B. Pop, Rock, Jazz Klassik, heavy metal und vielen anderen Richtungen. Dabei hat Musik oftmals auch eine starke soziale Funktion, indem Sie Menschen eine gemeinsame kulturelle Identität schafft.
- Kostenloses Videotraining -
"Stresshacking-Start-Training"
Werden Sie jetzt aktiver „Stresshacker“.
Lernen Sie die schnellste bekannte Anti-Stress-Technik.
Musik zum Stressabbau: Diese Qualitäten entstressen
Die klassische Entspannungsmusik gibt es nicht. Wie Musik auf einem Menschen wirkt ist so individuell, wie wir Menschen selbst es sind.Somit gibt es nicht die eine universelle Anti-Stress Musik.Einige Menschen finden eher klassische Musik entspannend, während andere sich eher von elektronischen Klängen oder Naturgeräuschen entspannen lassen.Es gilt also auszuprobieren und herauszufinden, welche Art für Sie am besten funktioniert.
Grundsätzlich gibt es jedoch einige allgemeine Merkmale von Musik, die für ihre entspannende Wirkung bekannt sind und sogar körperliche Beschwerden und Symptome lindern, oder abbauen.
Qualitäten: Musikstile und Soundarten zur Entspannung und Stressreduzierung

Klassische Musik
Langsame Tempi: Ein langsames Tempo kann dazu beitragen den Herzschlag, Blutdruck und die Atmung zu verlangsamen und den Körper zu entspannen.
Gleichmäßige Rhythmen: Gleichmäßigen Rhythmen können dazu beitragen, die Herzfrequenz und die Atmung zu regulieren und den Körper damit entspannen.
Komplexe Melodien: Komplexe Melodien tragen oftmals dazu bei das Gehirn zu stimulieren und den Geist in die Entspannung bringen.
Weniger Lyrics: Im Gegensatz zu anderen Musikgenres haben klassische Musikstücke in der Regel keine Lyrics oder nur wenige Worte. Dadurch kann man sich besser auf die Musik konzentrieren und sich von äußeren Ablenkungen abwenden.
Klangqualität: Die Klangqualität der klassischen Musik kann sehr angenehm und beruhigend sein, was wiederum dazu beitragen kann, den Körper und den Geist zu entspannen.

Instrumental-Musik
Weniger ablenkend: Instrumentalmusik hat keine Texte oder Gesang. Somit kann sich der Hörer besser auf die Musik konzentrieren und den Geist von äußeren Ablenkungen abwenden.
Keine Assoziationen: Da Instrumentalmusik in der Regel keine Texte oder Assoziationen hat, kann sie dazu beitragen, den Hörer in einen neutralen oder unbeschwerten mentalen Zustand zu versetzen.
Langsame Tempi: Viele Instrumentalmusikstücke haben ein langsames Tempo, wodurch sich Herzschlag und Atmung verlangsamen können und was so den Körper entspannt.
Harmonien und Melodien: Die Harmonien und Melodien in der Instrumentalmusik werden in der Regel als sehr angenehm und beruhigend wahrgenommen.
Klangqualität: Die Klangqualität der Instrumentalmusik kann sehr angenehm und beruhigend sein, was dazu beitragen kann, den Körper und den Geist zu entspannen.

Naturgeräusche gegen Stress: Regen- und Gewitterklänge
Gleichmäßiger Rhythmus: Viele Naturgeräusche haben einen gleichmäßigen Rhythmus, der dazu beitragen kann, die Herzfrequenz, Blutdruck und die Atmung zu regulieren und den Körper zu entspannen.
Natürliche Harmonie: Naturgeräusche wie Vogelgezwitscher oder das Rauschen von Blättern haben oft eine natürliche Harmonie und Melodie und beruhigen Körper und den Geist.
Keine ablenkenden Texte: Naturgeräusche haben keine Texte oder Gesang, was dazu beitragen kann, dass sich der Hörer besser auf die Geräusche konzentrieren und den Geist von äußeren Ablenkungen abwenden kann.
Verbindung zur Natur: Naturgeräusche können dazu beitragen, dass sich der Hörer mit der Natur verbunden fühlt und ein Gefühl der Ruhe und des Friedens vermittelt.

Stress und elektronische Trancemusik
Viele Trancemusikstücke haben einen langsamen und gleichmäßigen Rhythmus, der wiederrum dazu beitragen kann, die Herzfrequenz, Blutdruck und die Atmung zu regulieren und den Körper zu entspannen.
Wiederholungen: Trancemusik beinhaltet oft wiederholende rhythmische Strukturen, die dazu beitragen können, den Hörer in einen meditativen Zustand zu versetzen und den Geist zu beruhigen.
Klangqualität: Die Klangqualität von Trancemusik kann sehr angenehm und beruhigend sein, was dazu beitragen kann, den Körper und den Geist zu entspannen.
Keine ablenkenden Texte: Trancemusik hat oft keine Texte oder Gesang, was dazu beitragen kann, dass sich der Hörer besser auf die Musik konzentrieren und den Geist von äußeren Ablenkungen abwenden kann.

Binaurale Beats gegen Stress
Frequenzstimulation: Binaurale Beats sind eine Art von Klang, der aus zwei verschiedenen Tönen besteht, die mit leicht unterschiedlichen Frequenzen in jedes Ohr eingespeist werden.
Wenn unser Gehirn diese beiden Töne hört, interpretiert es sie als einen einzigen Klang, der als binauraler Beat bezeichnet wird. Somit lässt sich die "Abreitsfrequenz" unseres Gehirnes nachweißlich regulieren und somit auch in einen Entspannungsmodus überführen.
Entspannung und Fokussierung: Binaurale Beats können dazu beitragen, den Hörer in einen entspannten und konzentrierten mentalen Zustand zu versetzen, indem sie das Gehirn dazu anregen, in bestimmte Frequenzbereiche zu wechseln.
White Noise Sound gegen hohe Stresspegel
White Noise ist eine Art von Klang, der aus einer Mischung aller hörbaren Frequenzen besteht. Es klingt wie ein statisches Rauschen, wie sie es vielleicht vom Fernseher her kennen, wenn der Kanal verstellt ist.
Maskierung von störenden Geräuschen: White Noise kann dazu beitragen, störende Geräusche in der Umgebung zu maskieren, wie zum Beispiel Verkehrslärm oder laute Nachbarn, was dazu beitragen kann, den Hörer zu beruhigen und zu entspannen.
Beruhigende Wirkung: White Noise selbst hat oft eine beruhigende Wirkung auf den Körper und den Geist, indem es eine Art Hintergrundgeräusch erzeugt, das den Hörer in einen entspannten Zustand versetzt.
Keine ablenkenden Texte: White Noise hat keine Texte oder Gesang, was dazu beitragen kann, dass sich der Hörer besser auf das Geräusch konzentrieren und den Geist von äußeren Ablenkungen abwenden kann.
Gleichmäßiger Klang: White Noise hat oft einen gleichmäßigen Klang, der dazu beitragen kann, die Herzfrequenz und die Atmung zu regulieren und den Körper zu entspannen.
Verbindung zur Natur: White Noise kann auch Naturgeräusche wie Regen oder Wellen simulieren, was dazu beitragen kann, dass sich der Hörer mit der Natur verbunden fühlt und ein Gefühl der Ruhe und des Friedens vermittelt.
Pink Noise Klänge gegen Stress
Pink Noise ist eine Art von Klang, der aus einer Mischung von Frequenzen besteht, wobei niedrigere Frequenzen verstärkt werden und höhere Frequenzen abgeschwächt werden. Es klingt tiefer als White Noise und kann dazu beitragen, uns zu entspannen und unseren Geist zu beruhigen.
Brown Noise Klänge gegen Stress
Brown Noise ist eine Art von Klang, die noch tiefer als Pink Noise klingt und hauptsächlich aus tiefen Frequenzen besteht. Es kann dazu beitragen, uns in einen entspannten Zustand zu versetzen und Stress abzubauen.

Fazit: Musik fürs aktive Stressmanagement
Ich hoffe ich konnte Ihnen Vermitteln, dass der bewusste Einsatz, das bewusste Nutzen von Tönen und Musik im Alltag, eine hervorragende Möglichkeit ist, um unsere emotionalen Zustände zu unterbrechen oder bewusst neu zu kreieren.
Jetzt liegt es an Ihnen! Probieren Sie es einfach mal aus.
Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg hierbei!
Ihr
Thorsten Springauf
Bilder
Robert Tav: Freepik.com
ArtPhoto_studio: pexels.com
Gratisography: Pexels.com
Cottonbro Studio: Pexels.com
Yan Miranda: Pexels.com
Charles Parker: Pexels.com
Francesco Paggiaro: Pexels.com
Tirachard Kumtanom: Pexels.com